Kulturdenkmal Gasthaus zur Post

Über das Objekt

Historischen Quellen zufolge diente der alte Gasthof „Zur Post“ im Landkreis Biberach aus dem Jahr 1765 einst als Poststation, Brauerei und Herberge für Reisende. Um den Ortskern zu beleben, entschied sich die Stadt Eberhardzell für eine Sanierung des historischen Bestands. Heute lassen sich Unter- und Erdgeschoss öffentlich nutzen; im Ober- und Dachgeschoss sind sechs Wohnungen entstanden. Trotz strenger Bestimmungen im Denkmalschutz konnten im Rahmen der Dachsanierung moderne Dachflächenfenster umgesetzt werden. Das Verschattungssystem von Baier versteckt mithilfe von farbig angepassten Aluminiumlamellen die Fenster optisch. ​

verwendete Produkte

Architekt

JaKo Baudenkmalpflege GmbH

Bereich

Wohnen

Ausführung

2020

Ort

Eberhardzell

JaKo Baudenkmalpflege GmbH © CB-RACK-Fotografie

JaKo Baudenkmalpflege GmbH © CB-RACK-Fotografie

Modernes Wohnen im historischen Ambiente

Im Zentrum der kleinen Gemeinde Eberhardzell mit 4.000 Einwohnern steht das denkmalgeschützte Gebäude „Zur Post“ aus dem Jahr 1765. Einst Juwel der Stadt, verfiel es nach einem Eigentümerwechsel zusehends. Um den Ortskern wiederzubeleben, entschloss sich die Gemeindeverwaltung zur umfassenden Sanierung des Gebäudes. Jako Baudenkmalpflege, Spezialist für Sanierungen in historischer Bausubstanz, bekam den Zuschlag für die umfangreiche Restauration. Fördergelder machten die Finanzierung möglich. Heute beherbergt das Gebäude im Unter- und Erdgeschoss öffentlich nutzbare Seminar- und Veranstaltungsräume. In den oberen Stockwerken befinden sich sechs moderne Wohneinheiten im historischen Gemäuer.

Dachflächenfenster mit Verschattung im Kulturdenkmal

Um die Wohnraumfläche des Gebäudes maximal zu nutzen, wurde der Wohnraum bis unter das Dach geplant. Heute sorgen hier weißverputzte Wände, freigelegtes Eichenholz-Gebälk und eine eingezogene Empore für gemütliches Ambiente in den offen gestalteten Wohneinheiten. Dachgauben und moderne Dachflächenfenster stellen sicher, dass die Bewohner unter dem Dach von Tageslicht profitieren. Für zuverlässigen Blend- und Sonnenschutz an den Dachfenstern sorgt eine funktionelle Verschattung aus starren Aluminium-Lamellen.

JaKo Baudenkmalpflege GmbH © CB-RACK-Fotografie

JaKo Baudenkmalpflege GmbH © CB-RACK-Fotografie

Bewährte Zusammenarbeit zwischen JaKo und Baier

Im Denkmalschutz sind die Herausforderungen vor allem bei Dachsanierungen hoch: Denn neue Dachflächenfenster werden nur dann zugelassen, wenn sie die historische Ansicht nicht verändern und müssen nach strengen Vorgaben des Denkmalschutzes geplant und umgesetzt werden. Um eine zügige Genehmigung bei den Behörden zu erwirken, vertraute JaKo Baudenkmalpflege einmal mehr auf die bewährte Zusammenarbeit mit den Sonnenschutzexperten der Baier GmbH. Der Grund: Baier hat in Zusammenarbeit mit den Behörden ein außenliegendes Verschattungssystem entwickelt, das sich in die Dacheindeckung integriert und erst auf den zweiten Blick zu sehen ist. Der Sonnen- und Sichtschutz kommt bereits bei früheren gemeinsamen Projekten zum Einsatz.

Dachfenster plus Verschattung im Denkmalschutz

Damit im Denkmalschutz Fenster wie aus einem Guss entstehen, lassen sich Sonnenschutzlamellen von Baier für zahlreiche Dachfenster-Typen und anfertigen, auf Wunsch und gegen einen Aufpreis ebenfalls in Kupfer. Im Fall des Satteldachs bei der „Alten Post“ wurden 12 Dachflächenfenster integriert und Z-Aluminium-Lamellen auf einem beweglichen Metallrahmen montiert. Weil die Lamellen exakt der Dachneigung folgen, verhindern sie eine Spiegelung der Fensterscheibe; auch die Beschichtung der Verschattung wurde an das neu eingedeckte Biberschwanzdach angepasst. Auf diese Weise entsteht vom Straßenniveau der Eindruck einer geschlossenen Dachfläche.

Gut zu wissen: Biberschwanzziegel sind oft halb geformte Dachziegel, doch es gibt sie auch in anderen Formaten, unterschiedlichen Oberflächen, Deckarten und Farben. Die Beschichtung der Sonnenschutzlamellen von Baier lässt sich je nach Optik der Biberschwanzziegel individuell anpassen.

JaKo Baudenkmalpflege GmbH © CB-RACK-Fotografie

JaKo Baudenkmalpflege GmbH © CB-RACK-Fotografie

Vorteile der Lamellenverschattung

Trotz der Denkmalschutzbestimmungen bringt die Lamellenverschattung zahlreiche Vorteile für die Bewohner der Dachgeschosswohnungen. Komplettes Abdunkeln an heißen Tagen ist nicht erforderlich, denn der außenliegende Sonnenschutz verhindert mit seinen Lamellen das Aufheizen der Wohnräume. Gleichzeitig sorgt das spezielle Verschattungssystem für genügend Tageslicht und schafft je nach Sonnenstand sanfte Lichtspiele im Raum. Auch nach draußen schauen kann man trotz des Sonnenschutzes. Und zum Schlafen können innenliegende Rollos oder Plissees für abgedunkelte Räume sorgen.

Denkmalgeschützte Gebäude mit Baier sanieren

Ob als sichtbare Designelemente oder dezente Dachfenster plus Verschattung im Denkmalschutz: Moderner Sicht- und Sonnenschutz wird im modernen Hausbau immer beliebter. Die Planung, Fertigung und Montage der langlebigen Systeme setzt Know-how und langjährige Erfahrung voraus. Baier bringt beides mit.

Sprechen Sie uns an, wenn auch Sie ein Projekt im Denkmalschutz verwirklichen wollen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ähnliche Referenzen

Baudenkmal Löwen

Dachausbau in einem nationalen Baudenkmal? Da ist Fingerspritzengefühl gefragt – und Partner, die am gleichen Strang ziehen. Mit Dachflächenfenster inklusive denkmalgerechter Verschattung konnten die Denkmalschützer modernen Wohnraum im historischen Dachstuhl realisieren.

Mehr zum Projekt

Kaffeeberghöfe

Das denkmalgeschützte Gebäudeensemble "Kaffeeberghöfe" im Herrenberger Stadtteil Affstätt wurde einer Gesamtrestaurierung unterzogen. Sowohl das Haupthaus mit acht Wohneinheiten als auch die beiden Scheunen mit je zwei Wohneinheiten erstrahlen nun in neuem Glanz. Um dem Denkmalschutz gerecht zu werden, fertigte Baier Sonnenschutzlamellen für die neuen Dachfenster

Mehr zum Projekt

Ehningen, Alter Löwe

Das Gasthaus „Alter Löwe“ in Ehningen aus dem Jahr 1685 wurde nach mehreren Jahrzehnten im Leerstand aufwändig restauriert und zum Leben erweckt. Baier unterstützte in Zusammenarbeit mit Jako Baudenkmalpflege mit einem denkmalgerechten Sicht- und Sonnenschutz für das Kulturdenkmal.

Mehr zum Projekt

Walddorfhäslach, Ochsen-Areal

In der Ortsmitte von Walddorfhäslach ist der Gebäudekomplex auf dem Ochsen-Areal zum neuen Leben erweckt worden. Anstelle eines Neubaus entschied sich die Gemeinde für die Sanierung der jahrhundertealten Fachwerkgebäude. Mit dabei: Ein Sonnenschutz von Baier.

Mehr zum Projekt

Jägerhof, Neckarwestheim

Modernes Wohnen im historischen Ambiente? Das ist im Jägerhof in Neckarwestheim nach einer umfangreichen Sanierung möglich. Damit man auch an heißen Sommertagen unter dem Dach komfortabel wohnen kann, verbaute Baier eine denkmalgerechte Lamellenverschattung an den Dachfenstern.

Mehr zum Projekt

Fernmeldeamt Berlin

Die Auflagen der Denkmalschutzbehörden stehen den Wünschen des Nutzers nach einer praktikablen und kostengünstigen Lösung gegenüber. Beim Berliner Baudenkmal „Fernmeldeamt“ haben die Parteien einen Konsens gefunden – die denkmalgerechte Sonnenschutzlamelle von Baier.

Mehr zum Projekt

Tübingen, Alte Kelter

Der stadtbekannte Fachwerkbau namens Tübinger Kelter findet seinen Ursprung im frühen 16. Jahrhundert. Anstelle der ursprünglichen Nutzung zur Weinherstellung, beherbergt das Gebäude heute ein Restaurant samt Vinothek und Liquid Bar. Fünf Jahrhunderte nach der Errichtung bekam nun auch das einzige in Firstrichtung geneigte Fenster eine Nachbehandlung. In Form einer Lamellenbeschattung von Baier.

Mehr zum Projekt

Wohnhaus Elzach

Als Experte in Sachen Schiebeladen für unterschiedlichste Projekte und Bauvorhaben realisierte die Baier GmbH, in fruchtbarer Zusammenarbeit mit Architekt und Hauseigentümer, den Sicht- und Sonnenschutz für dieses niveauvolle Haus – denn ein Haus steht und fällt mit den Details.

Mehr zum Projekt

Mehrfamilienhaus in Ulm

In unmittelbarer Nähe der Familienbrauerei Bauhöfer wurde in solider Massivbauweise ein attraktives Mehrfamilienhaus erstellt. Das Haus bietet mit 11 abgeschlossenen Wohnungen auf 3 Etagen barrierefreien und somit altersgerechten Wohnraum in der Ulmer Ortsmitte.

Mehr zum Projekt